A l’heure où la confrérie du Clos de Clamart vient de mettre sa production 2009 en bouteilles, il est temps de se remémorer cette belle musique de Joseph Haydn, que l’on pourrait traduire par : Hourrah ! le vin est là !
C’est en 1801 qu’Haydn, âgé de près de 70 ans, composa les Saisons (Die Jahreszeiten), d’après un poème de l’écossais James Thomson .
C’est à la fin de l’Automne que l’on trouve ce choeur des vendanges allegro molto, puis allegro assai, en ut majeur, sorte d’hymne à la joie et au vin.
Ecoutons le avec ravissement sur ce site vietnamien Juhe ! Der wein ist da
et chantons !
(présentation des Saisons et traduction disponible sur le blog de Catherine , voir le n°28)
Juhe, der Wein ist da,
die Tonnen sind gefüllt,
nun lasst uns fröhlich sein,
und juhe, juhe, ju,
aus vollem Halse schrei’n!
Lasst uns trinken, trinket Brüder,
lasst uns fröhlich sein!
Lasst uns singen, singet alle,
lasst uns fröhlich sein!
Es lebe der Wein!
Es lebe das Land, wo er uns reift!
Es lebe das Faß, das ihn verwahrt!
Es lebe der Krug, woraus er fließt!
Es lebe der Wein!
Kommt, ihr Brüder!
Füllt die Kannen, leert die Becher,
lasst uns fröhlich sein,
und juhe, juhe, ju
aus vollem Halse schrein!
Juhe, es lebe der Wein!
Nun tönen die Pfeifen
und wirbelt die Trommel,
und wirbelt und wirbelt die Trommel.
Hier kreischet die Fiedel,
da schnarret die Leier
und dudelt der Bock.
Schon hüpfen die Kleinen,
und springen die Knaben;
dort fliegen die Mädchen
im Arme der Bursche
den ländlichen Reih’n!
Heißa, hoppsa, laßt uns hüpfen!
Ihr Brüder kommt! Laßt uns springen!
Die Kannen füllt, laßt uns tanzen!
Die Becher leert,
heida, laßt uns fröhlich sein!
Jauchzet, lärmet, juhe, ju!
Springet, tanzet, heißa, hoppsa!
Nun fassen wir den letzten Krug,
und singen dann im vollen Chor
dem freudenreichen Rebensaft!
Es lebe der Wein, der edle Wein,
der Grillen und Harm verscheucht!
Sein Lob ertöne laut und hoch,
in tausendfachem Jubelschall.
Heida, lasst uns fröhlich sein,
aus vollem Halse schrein.